Ergebnisse der 3D-Druck-Werkstatt
Mit einem outdoorfähigen Kettenrollstuhl, einer Farben-Brille für umfassende Farbwahrnehmung und einer 3D-gedruckte Armverlängerung entwickelten und produzierten die Jugendlichen Hilfsmittel, um Menschen mit Behinderung den Alltag zu erleichtern.
Die Ideen
Dach für den Rollstuhl
Wetterfest durchstarten – integrierter Regenschutz für den Rollstuhl
Du bist gerade draußen, da beginnt es zu regnen. Du willst nicht nass werden, aber auch keinen Schirm halten? Kein Problem. Der Regenschutz für den Rollstuhl ist eine Idee, wie der Rollstuhl gleichzeitig zum Schirmhalter werden kann. Praktisch: auch als Sonnenschutz verwendbar.
© Christian, Luk, Gian
Regalpflücker
Hilfsmittel zum Erreichen des Unerreichbaren: Griff, Haken, Korb
Der verlängerte Griff hilft beim Erreichen von weit entfernten Gegenständen, bspw. in hohen Regalen! Mit dem Haken greifst du das Ding und lässt es bequem in den integrierten Korb fallen.
Material: Holz, Draht, Kabelbinder, Klebeband, Gips.
© Milad, Emran, Foday
Schranköffner 1 + 2
Schränke aus der Distanz öffnen
Der Schranköffner unterstützt dabei, Schranktüren vom Rollstuhl aus zu öffnen. Ob beim Einkaufen oder zuhause, ob Kühlschrank im Supermarkt oder Kleiderschrank: mit dem verlängerten Arm öffnest du die Tür, ohne dass der Rollstuhl dabei im Weg steht. Wenn die Tür geöffnet ist, kannst du dann zum Schrank hinfahren und tun, was zu tun ist.
Material: Holzstäbe und Gips
© Emil + Anni & Cinzia
Entstanden im
mach Grün! Herbstcamp
in Berlin vom 18.-23.10.2021
im wannseeFORUM | umgesetzt von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Junge Ideen für eine grüne Zukunft
Unternehmen, Organisationen oder Kommunen stellen bei mach Grün! reale Nachhaltigkeits-Fragestellungen aus ihrer Praxis. Jugendliche aus den Camps entwickeln zu einer solchen Praxis-Challenge ihre eigenen Ideen und setzen diese um.
Die Praxis-Challenge der 3D-Werkstatt
Hilfmittel für Alltag von Menschen mit Behinderung
3D-Druck findet im Gesundheitshandwerk bereits heute vielseitig Anwendung: Von Prothesentechnik bis zur Zahnmedizin, von Tierorthesen bis hin zum Sportfachhandel. Mit dem 3D-Druck können in relativ kurzer Zeit maßgeschneiderte Produkte entstehen. Ein spannendes Probierfeld, um mit einer neuen Technik eigene Ideen zu entwickeln. Denn ein voll leistungsfähiger, gesunder Körper ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Menschen weltweit haben gesundheitliche, körperliche Einschränkungen. Je älter ein Mensch ist, desto wahrscheinlicher und mehr werden die Einschränkungen.
In der 3D-Werkstattgruppe haben sieben Jugendliche fünf Tage lang gemeinsam getüftelt, ausprobiert, diskutiert, ganz praktisch gelernt Filament in den Drucker einzuführen, die entsprechende Software zu nutzen und damit ihre Ideen zu konstruieren und zu drucken. Entstanden sind dabei drei völlig unterschiedliche und spannende Hilfsmittel.