Greifarm
Ein Greifer aus dem 3D-Drucker kann Leuten mit verschiedenen Beeinträchtigungen eine hilfreiche Armverlängerung sein.
Die Idee
Greifarm
Eine Armverlängerung, um Gegenstände außerhalb der eigenen Reichweite greifen zu können
Zu klein, im Rollstuhl sitzend oder eine körperliche Einschränkung oder auch nicht? Diese Armverlängerung aus dem 3D-Drucker zum Aus- und Einfahren hilft allen, Dinge zu erreichen und zu greifen, an die sie sonst nicht rankommen. Im Supermarkt, zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz: Mit der Armverlängerung bleiben die Nutzenden unabhängig und können selbst alle Objekte erreichen, die sie benötigen. Als Special Featur leuchtet dieser Greifarm im Dunkeln und kann so auch nachts und im Dunkeln gefunden werden.
Eine Idee von Finn, Emil und Tillmann.
Entstanden im
mach Grün! Osterferiencamp
„CareForFuture: Gesundheitshandwerk nachhaltig gemacht“
vom 09.04. – 14.04.2022 in Berlin
im wannseeFORUM Berlin | umgesetzt von LIFE e.V.
Junge Ideen für eine grüne Zukunft
Unternehmen, Organisationen oder Kommunen stellen bei mach Grün! reale Nachhaltigkeits-Fragestellungen aus ihrer Praxis. Jugendliche aus den Camps entwickeln zu einer solchen Praxis-Challenge ihre eigenen Ideen und setzen diese um.
Die Praxis-Challenge der 3D Druck-Werkstatt: Prototypen für Barrierefreiheit
3D-Druck findet im Gesundheitshandwerk bereits heute vielseitig Anwendung: Von Prothesentechnik bis zur Zahnmedizin, von Tierorthesen bis hin zum Sportfachhandel. Mit dem 3D-Druck können in relativ kurzer Zeit maßgeschneiderte Produkte entstehen. Ein spannendes Probierfeld, um mit einer neuen Technik eigene Ideen zu entwickeln. Denn ein voll leistungsfähiger, gesunder Körper ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Menschen weltweit haben gesundheitliche, körperliche Einschränkungen. Je älter ein Mensch ist, desto wahrscheinlicher und mehr werden die Einschränkungen.
In der 3D-Werkstattgruppe wird getüftelt, ausprobiert, diskutiert, ganz praktisch gelernt Filament in den Drucker einzuführen, die entsprechende Software zu nutzen und damit Ideen zu konstruieren und zu drucken. Es entstehen spannende und völlig neue Hilfsmittel!